Schüleraustausch Frankreich

Die französischen und deutsche Teilnehmenden in Sancerre

Vom Montag, den 29.09.2025 bis Mittwoch, den 08.10.2025 fand zum ersten Mal ein Schüleraustausch mit unserer französischen Partnerschule Collège „Le Colombier“ und anschließendem Besuch in Paris statt. Hinter uns, Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 9 bis 11, liegen ereignisreiche 10 Tage mit vielen spannenden Erfahrungen und Eindrücken unseres Nachbarlandes.

Nach unserer 12-stündigen Anreise, wurden alle Schülerinnen und Schüler, sowie unsere drei Lehrkräfte Frau Stange, Frau Wermke und Herr Kölling, herzlich von unseren Gastfamilien in Dun-sur-Auron, einer Kleinstadt der Region Centre-Val-de-Loire empfangen. Nachdem jeder von uns sein Zuhause und seine Gastfamilie für die nächsten sieben Tage kennenlernte und anschließend Schlaf nachholte, führte uns der Dienstag nach Bourges, wo wir das Kunstmuseum „Musée Estève“ besuchten, in der „Villa Monin“ verschiedenen Sirups verkosteten und bei einer Führung durch die Kathedrale und die Altstadt viele interessante Informationen über die Geschichte der Stadt erhielten.  Am Mittwoch lernten wir den französischen Schulalltag kennen. Wir nahmen gemeinsam mit unseren Austauschpartnern für einen Tag am Unterricht teil und erfuhren mehr über das Collège „Le Colombier“. Der Donnerstag stand ganz im Zeichen der Weinanbauregion Sancerre: Wir besichtigten die „Ferme La Bête Noire Sancerroise“, wo wir mehr über die Ziegenhaltung erfuhren und anschließend verschiedenste Ziegenkäse probieren durften. Danach folgte eine Stadtführung durch die charmante und schöne Altstatdt von Sancerre. Am Freitag besuchten wir die Ölmühle „Huilerie d’Auron“, erhielten spannende Einblicke in die Herstellung von Ölen, durften diverse Sorten verkosten und hatten anschließend die Möglichkeit Souvenirs zu kaufen. Nach der Ölmühle erkundeten wir mithilfe einer Stadtführung die Altstadt von Dun-sur-Auron. Am Nachmittag drehte sich alles um das gegenseitige Kennenlernen von den deutschen und französischen Schülern, mithilfe von verschiedensten Kennenlernspielen und einem kleinen Quiz.

Das Wochenende verbrachten alle Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrkräfte individuell mit den Gastfamilien, welche für uns tolle und spannende Programme vorbereitet hatten. Dazu gehörten beispielsweise die Besichtigung der „Street Art City“ oder des Schlosses „Chambord“. Bei der Auswahl des Programmes gaben sich alle Gastfamilien große Mühe und das Wochenende bot eine gute Möglichkeit, um sich mit den Austauschpartnern noch besser vernetzen und kennenzulernen zu können.

Am Morgen danach, wurde es schließlich Zeit Abschied von den Gastfamilien zu nehmen, denn unser zweitägiger Aufenthalt in Paris stand an, welcher für jeden von uns nochmal ein Highlight des Austauschs werden sollte. Nach unserer Ankunft gegen Mittag, begann auch schon unser Programm in Paris. Den restlichen Tag über besichtigten wir unter anderem die „Pont Neuf“, das „Louvre“, die „Notre-Dame“ und spazierten an der „Seine“ entlang. Anschließend hatten wir einige Stunden Freizeit in der „Galeries Lafayette“ und der Pariser Innenstadt. Schließlich beendeten wir den Tag mit einem unvergesslichen Blick auf den Eiffelturm bei Nacht, welcher für viele von uns sicher ein persönliches Highlight war. An unserem letzten Tag vor der Abreise, widmeten wir uns nochmal vollkommen der französischen Hauptstadt. Wir besichtigten das „Hôtel des Invalides“, den „Arc de Triomphe“, die Basilika „Sacré-Cœur“ und hatten die Möglichkeit in der berühmten „Champs-Élysées“ letzte Souvenirs zu kaufen. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Abendessen in einem typisch französischen Restaurant, bei dem wir die erlebnisreiche Zeit ausklingen ließen. Am Mittwochmorgen traten wir schließlich mit vielen neuen Eindrücken, schönen Erinnerungen und verbessertem Französisch die Rückfahrt nach Deutschland an. 

Wir bedanken uns herzlich bei unseren französischen Gastgebern, den begleitenden Lehrkräften und allen, die diesen Austausch ermöglicht haben für eine Zeit, die wir so schnell nicht vergessen werden!

Konrad Rogat (Klasse 11b)
im Schuljahr 2025/26